3D-Inspektion: Qualitätskontrolle und Anpassung der Roboterbahnführung an die Bauteile
GRUNPRINZIP
Die Software eyesberg3D kombiniert die Flächenmodell-Datei des zu prüfenden Bauteils mit der beim Scannen des Bauteils generierten Punktwolke. Die Prüfung des Bauteils kann dadurch kostengünstig und zum Zeitpunkt seiner Fertigung erfolgen.
ANFORDERUNGEN DER INDUSTRIE :
- Vermeidung von Mehrkosten wie sie bei üblichen Inline-Prüfungen anfallen
- Sicherstellung der Fertigungsausbringung trotz der Inline-Prüfungen
- Prüfung auf Materialmangel oder Materialüberschuss
- Prüfung der Porosität von bearbeiteten Flächen
- Maßkontrolle
- Messen von Planheitsfehlern
- Messen von Formfehlern
- Prüfung in Echtzeit …

Prozessablauf
Damit die 3D-Inline-Vermessung eyesberg3D zum Einsatz kommen kann, muss zunächst das zu prüfende Bauteil mit einem Laserscan in einem ersten Durchgang abgefahren werden.
01
Gezielte Bahnkorrekturen anhand des 3D-Scans
Anschließend werden gezielte Bahnkorrekturen vorgenommen, um die präzise Abdeckung der Messbereiche zu erreichen.

02
Messvolume
Zur Feinabstimmung der Messung wird dann das Messvolumen definiert.

03
Vermessen
Der Berechnungsalgorithmus nimmt dann die Messung in diesem Volumen vor, indem die Punkte aus dem Laserscan auf der Außenschicht des zu prüfenden Bauteils aneinandergereiht werden.

04
Vergleich der Messergebnisse mit den festgelegten Schwellenwerten
Der Vergleich der Punktwolke mit dem CAD-Modell ermöglicht eine Flächenanalyse des Bauteils und die Prüfung eines oder mehrerer Konformitätskriterien: Materialmangel, Materialüberschuss, Abmessungen und Planheitsfehler.

Mit der 3D-Inline-Vermessung eyesberg3D kann das Messergebnis anhand einer Werteskala für die Bauteil-Bewertung ausgewertet werden: kritisch, akzeptabel, Gutteil. Hierbei werden alle Toleranzbereiche berücksichtigt.